
Jens Howoldt
„Sagenhafter“ Stierenberg mit Aeschbach AG, Bauingenieure und Planer
Es hat mich sehr gefreut Euch zu Fuss in die freie Natur und in unbekanntes Gebiet zu entführen. Dabei konntet Ihr anstatt konzentriert in die Bildschirme zu starren, unsere wunderbare Alpenkette auf ihrer ganzen Breite erahnen, denn sie lag noch in den Wolken...trotz bestem Wetter an unserem Aussichtspunkt.
Auf dem Stierenberg trafen wir im Märchenwald neben Feen, Elfen und Zwerge auch auf Gnome, aber Achtung, wenn Ihr nicht auf Eure Getränke aufpasst, denn die Gnome die....... An der Knabenrütihütte rasteten wir und knabberten unser kleines, feines von Astrid organisiertes, Mittagessen und ohne Weindiebstahl der Gnome. Durch den schönen Märchenwald ging es dem Sagenbach entlang nach unten bevor wir wieder zum Gross Chrüz aufstiegen zum endgültig höchsten Punkt. Aus dem Wald heraus wanderten wir über schöne Wiesen und Auen bevor wir den steilen Abstieg nach Gontenschwil in Angriff nahmen. Unten am Bahnhof kehrten wir im Restaurant Löwen ein wo wir ein paar Biere und ein paar kalte Plättli heisshungrig verschlangen.

Foto: Märchenwald Stierenberg
Doch was ist ein Gnom?
Der Gnom ist ein kleinwüchsiges, menschenähnliches Fabelwesen, der als ein Elementarwesen angesehen wird und als Berggeist dem Bereich der Erde zugeordnet ist.
Später wurde der Begriff Gnom nahezu synonym für Zwerg oder Kobold, die nicht nur unter
der Erde, sondern auch in Wäldern, Bergen und Gewässern leben können.
Das Wort Gnom kommt von („Erdbewohner“) oder von gnome („Verstand“).
Sie sind zwei Spannen (ca. 40 cm) groß, sehr scheu und aufgrund ihrer feinstofflichen,
feuerartigen Substanz fähig, wie ein Gespenst durch festes Gestein zu gehen oder als Irrlicht
zu erscheinen. Wie die elfischen Wesen des Volksglaubens verlieben sie sich zuweilen in
Menschen. Sie zählen zu den Erdgeistern, die die Elemente der Erde bewachen.
Wie Zwerge und andere Berggeister gelten auch Gnome im Volksglauben als Schatzhüter, die bei
Bedarf auch ihre Gestalt wandeln können. Während männliche Gnomen oft als besonders
hässlich geschildert werden, erscheinen weibliche „Gnomiden“ als besonders schön

Mittagspause in der Knabenrüti-Hütte

Hier noch ein paar Eindrücke der Natur auf unserem Wege.

Liebe Aeschbach AG, Bauingenieure und Planer
Im Namen der Howoldt Metallbautechnik GmbH, Bereich «Business- Wandern», bedanke
ich mich herzlich für Euer Vertrauen in meine Wanderleitung. Es war heute herrlich mit Euch!
Jens Howoldt